Die Lagerung von Langgut wie Rohren, Stahlstangen, Profilen oder Holzleisten stellt viele Unternehmen vor eine große Herausforderung. Sperrige Materialien, knapper Lagerplatz und die Notwendigkeit, schnell auf die Materialien zugreifen zu können, machen eine durchdachte Lösung unerlässlich.

Kennen Sie das Problem, wenn Sie minutenlang nach dem richtigen Profil suchen müssen oder der Lagergang durch herumliegende Materialien blockiert ist? Damit sind Sie nicht allein. Doch es gibt eine Lösung, um diese Probleme zu lösen und die Prozesse in Ihrem Lager nachhaltig zu verbessern.

Dieser umfassende Leitfaden beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Langgutlagerung und zeigt Ihnen, wie Sie mit intelligenten Regalsystemen von Bartels nicht nur Platz sparen, sondern auch die Sicherheit und Effizienz in Ihrem Betrieb steigern können.

    Warum ist eine optimale Langgutlagerung so wichtig?

    Wer Langgut wie Rohre, Profile oder Holzleisten lagert, kennt die Herausforderungen: Unübersichtliche Lagerplätze, lange Suchzeiten, erhöhtes Unfallrisiko und die Gefahr von Materialbeschädigungen. Eine ineffiziente Lagerung kann den gesamten Arbeitsfluss verlangsamen und sich negativ auf die Produktivität auswirken. Es geht nicht nur darum, die Materialien unterzubringen, sondern auch darum, sie so zu lagern, dass sie jederzeit sicher und schnell verfügbar sind.

    Die richtige Lösung zu finden, ist eine Frage der Effizienz und Sicherheit. Unsere Regalsysteme sind darauf ausgelegt, den vorhandenen Platz optimal zu nutzen – sei es in der Breite, Höhe oder Tiefe – und gleichzeitig die Zugänglichkeit zu gewährleisten. So verwandeln Sie ungenutzten Raum in wertvolle Lagerfläche und beschleunigen Ihre Prozesse.

    Die richtigen Regalsysteme im Überblick: Welche Lösung passt zu Ihnen?

    Die Wahl des richtigen Regalsystems hängt stark von Ihren individuellen Anforderungen ab. Die Größe des Langguts, die verfügbare Lagerfläche und die Art der Handhabung sind entscheidende Faktoren. Bartels bietet eine breite Palette an Speziallösungen, die für unterschiedliche Bedürfnisse konzipiert wurden.

    Roll aus Regal

    Was ist das?
    Roll-Aus-Regale verfügen über 100% teleskopierbare Kragarme. Dadurch können Sie das Langgut von oben, beispielsweise mit einem Kran, be- und entladen. Nach dem Einlagern schieben Sie die Kragarme einfach wieder in die Ausgangsposition zurück.

    Für wen geeignet?
    Ideal für Unternehmen, die schwere und sperrige Materialien wie Stahlrohre oder massive Profile sicher lagern müssen und dabei Wert auf einen freien Hallengang legen.

    Vorteile:

    • Optimale Platznutzung durch kompakte Bauweise.
    • Freie Zugänglichkeit von oben, ideal für die Kranbe- und -entladung.
    • Erhöhte Sicherheit, da keine Gabelstapler oder manuellen Bewegungen im Gang erforderlich sind.
    Kassettenschubfachregale

    Was ist das?
    Bei Langgutschubfachregalen wird das Material in einzelnen, leicht ausziehbaren Schubfächern gelagert. Jedes Fach kann individuell mit Stangen, Rohren oder Reststücken bestückt werden. Sie können platzsparend an der Wand positioniert werden.

    Für wen geeignet?
    Perfekt für Betriebe, die Wert auf eine saubere, sortierte und schnell zugängliche Lagerung von unterschiedlichen Materialarten legen.

    Vorteile:

    • Sortierte und übersichtliche Lagerung.
    • Einfache und sichere Entnahme des Materials.
    • Platzsparende Wandaufstellung möglich.
    Wabenregal

    Was ist das?
    Wabenregale nutzen eine wabenförmige Struktur, um eine hohe Lagerdichte auf minimaler Fläche zu erzielen. Das Langgut wird dabei in einzelnen Fächern gelagert, was eine geordnete Übersicht und einen schnellen Zugriff ermöglicht.

    Für wen geeignet?
    Unternehmen, die eine besonders kompakte Lagerlösung für Stangenmaterial, Rohre und Profile benötigen. Modelle mit Auszugsmechanismus eignen sich auch für die Kranbe- und entladung.

    Vorteile:

    • Äußerst kompakte und platzsparende Bauweise.
    • Hohe Lagerdichte.
    • Übersichtliche Lagerung durch einzelne Fächer.
    Wabenregal

    Was ist das?
    Langgutpaletten sind robuste, stapelbare Paletten, die speziell für den Transport und die Lagerung von Langgut konzipiert sind. Sie können mit unterschiedlichen Aufnahmen ausgestattet werden. Sie sind ideal für Transport und die platzsparende Blocklagerung.

    Für wen geeignet?
    Betriebe, die Langgut nicht nur lagern, sondern auch häufig intern transportieren oder stapeln müssen.

    Vorteile:

    • Lagerung als auch den Transport des Materials in einer einzigen Einheit.
    • Verkürzte Umschlagszeiten
    • Schützen das eingelagerte Gut während des Transports und der Lagerung
    Automatic-Tower für Langgut

    Was ist das?
    Ein vollautomatisiertes Lagersystem, das den gesamten Raum in der Höhe nutzt. Ein Lagerlift befördert die Langgut-Materialien zu den entsprechenden Lagerplätzen und ermöglicht automatisierte Ein- und Auslagerung.

    Für wen geeignet?
    Großunternehmen mit hohem Materialdurchsatz und sehr begrenzter Bodenfläche, die eine maximale Effizienz und Automatisierung anstreben.

    Vorteile:

    • Optimiert die Lagerkapazität erheblich
    • Automatisierte Prozesse minimieren Suchzeiten und Fehlerquellen
    • Erhöhte Sicherheit durch ein geschlossenes System
    Karl H. Bartels Gebäude

    FAQ – Häufig gestellte Fragen

    Wie spare ich am besten Platz im Lager?

    Die effektivste Methode ist die Nutzung von Regalsystemen, die sowohl die Breite als auch die Höhe des Lagerraums optimal ausnutzen. Automatisierte Lagersysteme und Regale mit Auszügen sind hierfür besonders geeignet.

    Welche Sicherheitsaspekte sind bei der Langgutlagerung wichtig?

    Stabile, standsichere Regalsysteme, eine klare Kennzeichnung der Lagerplätze und die Einhaltung der maximalen Traglast sind entscheidend. Systeme mit Auszugstechniken minimieren das Risiko von Arbeitsunfällen bei der Be- und Entladung.

    Kann ich auch schwere Langgüter mit einem Kran lagern?

    Ja, speziell konstruierte Roll-Aus-Regale oder Wabenregale mit Auszugssystemen ermöglichen eine sichere und effiziente Kranbe- und -entladung.

    Was ist der Unterschied zwischen horizontaler und vertikaler Lagerung?

    Bei der horizontalen Lagerung liegen die Langgüter meist auf Auszügen oder Konsolen, während sie bei der vertikalen Lagerung aufrecht stehen.

    Investition in Effizienz und Sicherheit

    Die richtige Langgutlagerung ist keine Nebensache, sondern eine strategische Entscheidung, die die Produktivität, Sicherheit und Effizienz Ihres Betriebs nachhaltig beeinflusst. Mit den maßgeschneiderten Regalsystemen von Bartels investieren Sie nicht nur in eine bessere Organisation, sondern auch in die Zukunft Ihres Unternehmens. Unsere Lösungen helfen Ihnen, wertvollen Platz zu schaffen, Ihre Prozesse zu optimieren und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu erhöhen. Lassen Sie sich von unserer Expertise überzeugen und finden Sie gemeinsam mit uns die perfekte Lagerlösung.

      Bereit für mehr Effizienz in Ihrem Betrieb?

      Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung im Sonderbau und lassen Sie uns gemeinsam Ihre perfekte Lagereinrichtung entwickeln. Wir verstehen die Herausforderungen der modernen Lagerhaltung und bieten Ihnen bewährte Strategien und innovative Konzepte.

      Reden wir drüber!
      Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Beratung vor Ort und erfahren Sie, wie wir Ihre Langgutlagerung revolutionieren können.

      Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig praktische Tipps und wertvolle Infos. Verpassen Sie keine unserer Aktionen und sichern Sie sich klare Vorteile durch attraktive Angebote und Rabatte.

      *Sie können Ihr Einverständnis jederzeit widerrufen. Unsere Kontaktinformationen finden Sie u. a. in der Datenschutzerklärung.

      Final: Blog Anfrage Formular

       

      Unsere Kunden

      Wir beliefern namenhafte DAX Unternehmen.

      Passende Beiträge

      Unsere Kataloge
      Zahlungsarten
      Zahlungsarten
      Produkt zum Merkzettel hinzugefügt
      Artikel zum Vergleich hinzugefügt