Stellen Sie sich vor: Ihr Produktionsbetrieb ist eine gut geölte Maschine, in der jedes Teil reibungslos ineinandergreift. Doch was, wenn der Materialfluss ins Stocken gerät? Häufig ist die Lagerung von Blechen und Flachgütern der unsichtbare Engpass, der wertvolle Zeit, Platz und Nerven kostet.

Die manuelle Suche nach dem richtigen Blechformat, mühsames Handling mit Gabelstaplern und das Risiko von Materialschäden sind allgegenwärtige Herausforderungen in vielen Unternehmen. Aber es gibt eine Lösung, die nicht nur diese Probleme behebt, sondern auch Ihre Effizienz und Sicherheit nachhaltig steigert: die optimierte Blechlagerung.

Warum eine optimierte Blechlagerung mehr als nur Platz spart

Eine durchdachte Blechlagerung ist weit mehr als nur das geordnete Ablegen von Materialien. Sie ist das Herzstück einer schlanken Produktion, die nachweislich zu folgenden Vorteilen führt:

Maximale Platzeffizienz

Moderne Lagersysteme nutzen die Raumhöhe optimal aus, sodass Sie wertvolle Bodenfläche für andere Produktionsschritte freimachen können.

Zeit- und Kosteneinsparung

Automatisierte Lagersysteme reduzieren Suchzeiten drastisch. Manuelle Handgriffe entfallen, was den Personalaufwand und die Handhabungszeiten minimiert.

Erhöhte Arbeitssicherheit

Ungeordnete Lager sind eine häufige Ursache für Unfälle. Spezielle Regalsysteme minimieren das Risiko von herabfallenden Blechen und ermöglichen ein sicheres Handling.

Schutz des Materials

Eine sachgemäße Lagerung schützt empfindliche Bleche vor Kratzern, Verformungen und Korrosion. Das reduziert Ausschuss und spart Materialkosten.

Unübersichtliches Stapeln

Bleche werden oft übereinander gestapelt, was den Zugriff auf die unteren Lagen erschwert und zeitaufwändig macht.

Hoher Platzbedarf

Die horizontale Stapellagerung von Blechen verschlingt enorme Mengen an Bodenfläche, die anderweitig genutzt werden könnte.

Lange Suchzeiten

Mitarbeiter verbringen wertvolle Arbeitszeit damit, das richtige Material zu suchen, was den Materialfluss unterbricht.

Beschädigungen und Ausschuss

Unsachgemäß gelagerte Bleche sind anfällig für Beschädigungen, die zu teurem Ausschuss führen.

Häufige Probleme bei der traditionellen Blechlagerung

Viele Unternehmen kämpfen mit ineffizienten Lagerpraktiken, die direkt die Produktivität beeinträchtigen:

Ihr Weg zur perfekten Materiallagerung

Eine optimierte Blechlagerung ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit für jedes Unternehmen, das wettbewerbsfähig bleiben will. Indem Sie in moderne Lagersysteme Bleche investieren, schaffen Sie nicht nur Ordnung, sondern legen den Grundstein für eine schnellere, sicherere und effizientere Produktion.

Die richtige Lagerstrategie: First-In-First-Out (FIFO) vs. Last-In-First-Out (LIFO)

Die Wahl der richtigen Lagerstrategie ist entscheidend, um Materialbestände optimal zu verwalten.

  • FIFO (First-In-First-Out): Das zuerst eingelagerte Blech wird auch als erstes wieder entnommen. Diese Methode ist ideal für Materialien, die rostanfällig sind oder eine begrenzte Haltbarkeit haben. Schubfachregale unterstützen diese Strategie perfekt, da sie einen direkten Zugriff auf jedes Blech ermöglichen.
  • LIFO (Last-In-First-Out): Das zuletzt eingelagerte Blech wird als erstes entnommen. Diese Methode eignet sich für Materialien, deren Eigenschaften sich nicht mit der Zeit ändern und die in großen Mengen gelagert werden.

Checkliste für die Auswahl des richtigen Lagersystems

  • Welche Arten von Blechen lagern Sie? (Größe, Gewicht, Material)
  • Wie häufig müssen die Bleche entnommen werden? (Für häufige Zugriffe sind Schubfachregale ideal; für eine vollautomatisierung der Automatic Tower)
  • Wie viel Platz steht Ihnen zur Verfügung? (Systeme wie der Automatic Tower nutzen die Höhe optmal aus)
  • Welches Budget steht Ihnen zur Verfügung? (Einfache Tafelregale sind günstiger, automatisierte Systeme bieten langfristig die größten Einsparungen)
  • Müssen Sie die Materialien vor Beschädigungen schützen? (Schubfächer bieten optimalen Schutz)

Moderne Lösungen: Lagersysteme für Bleche

Die Wahl des richtigen Lagersystems Bleche hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab. Jedes System hat seine Vorteile und ist für unterschiedliche Anwendungen optimiert.

Schubfachregal für Bleche

Hier werden Blechtafeln in einzelnen, voll ausziehbaren Schubfächern gelagert. Jedes Blech ist sicher und direkt zugänglich, was Suchzeiten eliminiert und die Materialschonung maximiert. Sie sparen nicht nur Platz, sondern erhöhen auch die Arbeitssicherheit, da kein Umstapeln mehr nötig ist.

Vertikales Tafelregal ausziehbar

Die vertikale Blechlagerung ist eine Lagerungsmethode, bei der Bleche stehend gelagert werden. Dadurch lässt sich die Lagerkapazität auf einer minimalen Grundfläche maximieren. Gleichzeitig ermöglicht diese Art der Lagerung einen bequemen Zugriff auf jede einzelne Blechtafel, was die Handhabung deutlich vereinfacht. 

Flachpaletten-Magazin

Als eine weitere Variante der horizontalen Lagerung bietet das Flachpaletten-Magazin die Möglichkeit, schwere Blechpakete auf Paletten sicher und ordentlich zu verstauen. Mit einem Gabelstapler oder Kran lassen sich die Paletten einfach ein- und auslagern, was den Materialfluss beschleunigt.

Automatic-Tower für Bleche

Dies ist die Königsklasse der automatisierten Blechlagerung. Der Automatic Tower ist ein vollautomatisches, turmartiges Lagersystem, das Bleche in Kassetten auf mehreren Ebenen verwahrt. Ein integriertes Regalbediengerät holt die benötigte Kassette automatisch und schnell zur Entnahmestation. Das Ergebnis ist eine enorme Zeitersparnis, maximale Sicherheit und ein Höchstmaß an Platzeffizienz.

Karl H. Bartels Gebäude

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Blechlagersystem?

Ein Blechlagersystem ist eine spezielle Einrichtung zur geordneten und sicheren Lagerung von Blechen und Flachgütern. Es ermöglicht einen effizienten Zugriff und schützt das Material vor Beschädigungen.

Wie lagere ich Bleche sicher?

Bleche sollten in stabilen Regalen gelagert werden, die das Gewicht tragen können. Systeme wie die Schubfachregale oder der Automatic Tower von Bartels sind sichere Methoden, da jedes Blech einzeln gelagert und entnommen werden kann.jetzt

Wie lagert man Bleche am besten?

Die optimale Lagerung hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab:

  • Für maximale Effizienz und Platzersparnis: Wählen Sie ein vollautomatisches, vertikales Lagersystem wie den Automatic Tower. Es nutzt die Hallenhöhe optimal aus und minimiert Rüstzeiten.
  • Für schnellen, sicheren Zugriff auf viele verschiedene Blechsorten: Schubfachregale sind ideal, da sie jedem Blech einen eigenen, leicht zugänglichen Platz bieten und das Material vor Beschädigungen schützen.
Was ist der Unterschied zwischen statischer und dynamischer Blechlagerung?

Der Hauptunterschied liegt im Materialzugriff. Bei der statischen Lagerung (z.B. in Tafelregalen) bleiben die Bleche an ihrem Platz und das Personal muss sich zur Ware begeben. Sie ist kostengünstiger, aber oft weniger effizient.

Die dynamische Lagerung (z.B. im Automatic Tower) bringt das Material automatisch zur Entnahmestation. Das spart Zeit und erhöht die Sicherheit, da die Bleche von einem Regalbediengerät transportiert werden, ohne dass Mitarbeiter in den Lagerbereich gelangen müssen.

Wie transportiert man Bleche am besten?

Der optimale Transport hängt vom Blechgewicht und dem Transportweg ab:

  • Innerbetrieblich: Für den sicheren Transport einzelner Bleche oder kleiner Pakete zu den Bearbeitungsmaschinen eignen sich spezielle Transportwagen.
  • Im Lager: Für das Ein- und Auslagern ganzer Paletten oder Blechpakete sind Gabelstapler oder Krane gängige Mittel.
  • Vollautomatisiert: In dynamischen Systemen wie dem Automatic Tower wird das Material direkt zur Entnahmestation transportiert, wodurch manuelle Transportwege und damit verbundene Gefahren entfallen.

Bereit für Ihre passende Lösung für die Blechlagerung?

Ob Sie sich für ein vielseitiges Schubfachregal, einen effizienten Automatic Tower oder ein robustes Tafelregal entscheiden – die Experten von Bartels stehen Ihnen mit ihrer langjährigen Erfahrung zur Seite, um die perfekte Lösung für Ihre individuellen Anforderungen zu finden.

Reden wir drüber!
Kontaktieren Sie Bartels für Ihre Sonderlösung – oder stöbern Sie nach weiteren Praxisbeispielen aus der Eigenfertigung.

Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig praktische Tipps und wertvolle Infos. Verpassen Sie keine unserer Aktionen und sichern Sie sich klare Vorteile durch attraktive Angebote und Rabatte.

*Sie können Ihr Einverständnis jederzeit widerrufen. Unsere Kontaktinformationen finden Sie u. a. in der Datenschutzerklärung.

Final: Blog Anfrage Formular

 

Unsere Kunden

Wir beliefern namenhafte DAX Unternehmen.

Unsere Kataloge
Zahlungsarten
Zahlungsarten
Produkt zum Merkzettel hinzugefügt
Artikel zum Vergleich hinzugefügt