Flexibel heben, wo Sie wollen: So profitieren Sie vom Wanderkran

Sie kennen das Problem: Schwere Lasten müssen von A nach B bewegt werden, aber ein fester Kran ist entweder nicht vorhanden, nicht flexibel genug oder schlichtweg im Weg. Die Installation eines Säulenschwenkkrans ist eine Option, doch was, wenn Sie die Hebevorrichtung an verschiedenen Orten in Ihrer Werkstatt benötigen? Genau hier kommt der Wanderkran ins Spiel – eine mobile und vielseitige Lösung, die Ihre Arbeitsabläufe revolutionieren kann.

In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt der Wanderkrane ein. Wir zeigen Ihnen, warum diese mobilen Krane eine hervorragende Alternative zu stationären Systemen sind, welche Vorteile sie bieten und worauf Sie beim Kauf achten sollten. Erfahren Sie, wie Sie mit einem Wanderkran die Effizienz und Sicherheit in Ihrer Werkstatt steigern können.

Was ist ein Wanderkran?

Ein Wanderkran ist ein mobiler Säulenschwenkkran, der nicht fest im Boden verankert ist. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schwenkkranen, die an einer Säule oder Wand montiert werden, verfügt der Wanderkran über einen stabilen Standfuß. Dieser Standfuß ermöglicht es, den Kran mithilfe eines Hubwagens, Gabelstaplers, Krans oder eines optionalen Fahrwerks innerhalb der Werkstatt zu bewegen.

Das Herzstück des Wanderkrans ist der Ausleger, der sich in einem bestimmten Schwenkbereich frei drehen lässt. An ihm ist ein Kettenzug montiert, der schwere Lasten hebt, senkt und bewegt. Diese Kombination aus Mobilität und leistungsstarker Hebetechnik macht ihn zu einem unverzichtbaren Werkzeug für viele Handwerks- und Industriebetriebe.

Zusammengefasst: Ein Wanderkran ist im Wesentlichen ein mobiler Kran, der die Flexibilität eines Gabelstaplers mit der Präzision eines Säulenschwenkkrans verbindet.

Wanderkran vs. Säulenschwenkkran: Wo liegen die Unterschiede?

Die Wahl zwischen einem Wanderkran und einem Säulenschwenkkran hängt stark von den spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung ab. Hier sind die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick:

Wanderkran WK 1
Modell
WanderkranSäulenschwenkkran
MobilitätHoch (kann mit Hubwagen, Stapler, Kran oder optionalem Fahrwerk bewegt werden)Keine (fest am Boden oder an der Wand montiert)
FlexibilitätStandort kann bei Bedarf gewechselt werdenFester Arbeitsbereich
InstallationEinfach, keine Bodenverankerung nötigAufwendige Bodenverankerung erforderlich
ArbeitsbereichFlexibel an verschiedenen Orten einsetzbarBegrenzt auf den Schwenkbereich am Installationsort
EinsatzbereicheMontagetätigkeiten, Werkzeugwechsel, flexible HebearbeitenStationäre Fertigungslinien, Beladung von Maschinen

Unser Tipp: Wenn Sie einen Kran benötigen, der nur an einem festen Arbeitsplatz zum Einsatz kommt und dort kontinuierlich Lasten handhabt, ist ein Säulenschwenkkran die richtige Wahl. Benötigen Sie jedoch eine Hebelösung, die immer dort ist, wo Sie sie gerade brauchen – sei es an der Drehbank, der Fräsmaschine oder an der Montagelinie – dann ist ein Wanderkran die deutlich flexiblere und wirtschaftlichere Lösung.

Die flexible Lösung für Ihren Betrieb

Der Wanderkran ist weit mehr als nur ein Hebegerät. Er ist eine Investition in die Flexibilität, Sicherheit und Effizienz Ihrer Werkstatt. Mit seiner Mobilität und einfachen Handhabung bietet er eine überzeugende Alternative zu fest installierten Kranen und ermöglicht es Ihnen, schwere Lasten genau dort zu bewegen, wo sie gebraucht werden.

Die Vorteile eines Wanderkrans im Detail

Ein mobiler Säulenschwenkkran bietet eine Reihe von Vorteilen, die Ihre Arbeitsprozesse optimieren:

Maximale Flexibilität

Der größte Vorteil ist die Mobilität. Sie können den Kran einfach dorthin transportieren, wo er benötigt wird. Das spart Zeit und Aufwand, da Sie schwere Teile nicht mehr umständlich zum Kran bringen müssen.

Keine teure Installation

Da Wanderkrane auf einem Standfuß montiert sind, entfällt die aufwendige, kostenintensive Bodenverankerung. Das bedeutet, Sie können den Kran sofort nach der Lieferung in Betrieb nehmen.

Hohe Sicherheit

Mit einem mobilen Kran können Sie schwere Lasten ergonomisch und sicher handhaben. Das reduziert das Verletzungsrisiko für Ihre Mitarbeiter erheblich, da mühsames manuelles Heben entfällt.

Platzsparende Lösung

Wenn der Kran nicht gebraucht wird, kann er einfach in eine Ecke geschoben werden. So bleibt wertvolle Arbeitsfläche frei.

So finden Sie den richtigen Wanderkran für Ihre Bedürfnisse

Bevor Sie sich für einen mobilen Kran entscheiden, sollten Sie sich folgende Fragen stellen:

  • Tragfähigkeit: Wie schwer ist die schwerste Last, die Sie heben müssen? Achten Sie darauf, ein Modell mit ausreichender Tragfähigkeit zu wählen, um eine sichere Handhabung zu gewährleisten.
  • Auslegerlänge und Schwenkbereich: Welche Reichweite benötigen Sie? Die Länge des Auslegers bestimmt, wie groß der Arbeitsbereich des Krans ist. Ein größerer Schwenkbereich ermöglicht mehr Flexibilität.
  • Gesamthöhe: Prüfen Sie, ob der Kran unter Decken oder durch Türen passt, die er passieren muss.
  • Bodenbeschaffenheit: Ist der Untergrund, auf dem der Kran bewegt wird, eben und stabil genug?

Ein gut gewählter Wanderkran kann nicht nur die Effizienz und Sicherheit steigern, sondern auch die Ergonomie am Arbeitsplatz verbessern und Ihre Mitarbeiter entlasten.

Karl H. Bartels Gebäude

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie wird ein Wanderkran bewegt?

Die meisten Wanderkrane sind so konzipiert, dass sie einfach mit einem Hubwagen, Gabelstapler, Kran oder optionalem Bodenfahrwerk aufgenommen und bewegt werden können.

Welche Tragfähigkeit hat ein Wanderkran?

Die Tragfähigkeit variiert je nach Modell. Unsere Wanderkrane sind für Tragfähigkeiten von 80 kg bis 1.000 kg ausgelegt.

Kann ich einen Wanderkran auch im Freien verwenden?

Ja, Wanderkrane können auch im Freien eingesetzt werden. Es ist jedoch wichtig, dass der Untergrund eben und stabil ist. Nach dem Einsatz im Freien sollte der Kran wieder in trockene Räume gebracht werden, um Korrosion zu vermeiden.

Welche Art von Lasten kann ein Wanderkran heben?

Wanderkrane eignen sich ideal für das Heben und Senken von Werkstücken, Werkzeugen, Motoren, Paletten und anderen schweren Lasten, die innerhalb eines begrenzten Arbeitsbereichs bewegt werden müssen.

Bereit für Ihren mobilen Wanderkran?

Profitieren Sie von unsere jahrelangen Erfahrung und lassen Sie uns gemeinsam Ihre perfekte Lagereinrichtung entwickeln. Wir verstehen die Herausforderungen der modernen Lagerhaltung und helfen Ihnen, die optimale Hebelösung für Ihre Anforderungen zu finden

Reden wir drüber!
Kontaktieren Sie Bartels für Ihre Lösung – oder stöbern Sie nach weiteren Praxisbeispielen.

Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig praktische Tipps und wertvolle Infos. Verpassen Sie keine unserer Aktionen und sichern Sie sich klare Vorteile durch attraktive Angebote und Rabatte.

*Sie können Ihr Einverständnis jederzeit widerrufen. Unsere Kontaktinformationen finden Sie u. a. in der Datenschutzerklärung.

Final: Blog Anfrage Formular

 

Unsere Kunden

Wir beliefern namenhafte DAX Unternehmen.

Unsere Kataloge
Zahlungsarten
Zahlungsarten
Produkt zum Merkzettel hinzugefügt
Artikel zum Vergleich hinzugefügt